Skip to content

Behandlung einer Gretsch Gitarre Modell 6131

Behandlung einer Gretsch Gitarre Modell 6131

Servus,
hab die Gitarre heute bekommen und gleich in der Probe ausgetestet.
Ist wirklich eine Verbesserung zu vorher! Es fühlt sich einfach „richtiger“ an.
Auch Intonation und Stimmstabilität haben sich warum auch immer verbessert.
Laut meinen Bandkollegen ist sie sogar besser als meine originale 64er!
Der Meinung bin ich nicht ganz aber ist ja wie immer Geschmacksache 😉
Den Knopf kleb ich einfach wieder an und das Bindig hält bis jetzt. Falls es mal locker wird ists auch schnell wieder festgeklebt.
Ich danke dir für die schnelle Bearbeitung und den angenehmen Kontakt!

Freundliche Grüße
L.
Behandlung einer Gretsch Gitarre Modell 6131Behandlung einer Gretsch Gitarre Modell 6131Behandlung einer Gretsch Gitarre Modell 6131

Rainer – Behandlung eines Klaus Martens Flügelhorn

Rainer – Behandlung eines Klaus Martens Flügelhorn

Hallo Herr Lausecker,
ich spiele noch eine teure Konzerttrompete von Schagerl, die sich vor der Flügelhornbehandlung nach meinem Empfinden super zu spielen angefühlt hat, seit aber mein Flügelhorn bei Ihnen war, marschiert die locker hoch hinauf und spricht besser an, ich bin sehr zu frieden.
Danke nochmal für die schnelle Erledigung
Rainer - Behandlung eines Klaus Martens Flügelhorn

Bernhard – Behandlung einer Weber Trompete

Bernhard – Behandlung einer Weber Trompete

Hallo Wolfgang! Vielen Dank für die Tieftemperaturbehandlung meiner Weber Trompete! Nach diversen schwerwiegenden Reparaturen war das Instrument einfach nicht mehr so gut zu spielen. Deshalb wollte ich die Behandlung bei dir einmal ausprobieren. War schon sehr gespannt auf das Ergebnis, aufgrund der vielen positiven Rezessionen. Und ich wurde nicht enttäuscht! Zuerst trat Ernüchterung ein. Ich dachte es hat sich nichts geändert, aber weit gefehlt! Die Verbindung zwischen den Noten im mittleren Bereich zwischen c1 und e2 waren recht schwammig vom Spielgefühl her. Jetzt besteht eine richtig gute Connection und schnelle Läufe gehen viel leichter. Weiters wurde das Instrument in der Tiefe viel offener und spielbarer. Finde auch, dass der Klang und vor allem die Ansprache besser wurde. Aufgrund meiner positiven Erfahrung bin ich am überlegen, ob ich meine anderen Instrumente auch Tiefkühlen lasse.
LG, Bernhard
Bernhard - Behandlung einer Weber Trompete

Fender Telecaster Mexican built

Fender Telecaster Mexican built

Fender Telecaster Mexican built
Hallo Wolfgang,

nochmals vielen Dank für die interessante und professionelle Beratung bezüglich der Tieftemperatur-Behandlung meiner Telecaster.

Ehrlich gesagt, war ich anfangs skeptisch, ob diese Methode bei einer Mexico-Tele wirklich etwas bewirken würde.
(Hier sei angemerkt, dass diese Telecaster mit Nitrolack versehen ist.)
Bereits bei der Abholung konnte ich jedoch einen spürbaren Unterschied in der Resonanz des Gitarrenkörpers wahrnehmen.
(Der Nitrolack, der schon vor der Behandlung Risse hatte, zeigte lediglich ein paar kaum sichtbare, feine Risse mehr.)

Zu Hause angekommen, war ich überwältigt:
Die Gitarre klingt nun wesentlich klarer (wahrscheinlich durch die bessere Saitentrennung?, akzentuierter und voller.
Sie setzt sich im Band-Kontext klarer durch, ohne aufdringlich zu wirken.
Die Bässe wirken straffer, während die Höhen nicht mehr schrill, sondern ausgewogen und angenehm klingen.
Besonders beeindruckt mich, wie stark das Sustain hinzugewonnen hat.
Auch Beeindruckend ist die wesentlich verbesserte Ansprache der Gitarre.
Kurzum: Es ist ein ganz anderes Spielgefühl als vorher! Basta!

Meine bisherige Custom Shop Telecaster gefiel mir immer besonders gut, weil ihre Höhen süßlich und nie scharf klingen – immer begleitet von einem gewissen „Ü“ in den Obertönen.
(Leider finde ich keine bessere Beschreibung dafür.) Doch die von dir Cryo-behandelte Telecaster liefert nun genau dieses Klangbild.

Nach nun gut zwei Wochen stelle ich fest, dass die klangliche Qualität der Gitarre nochmals zugelegt hat.
Wenn ich über alle Saiten streiche (ohne Verstärker) und mein Ohr an den Korpus lege, (so wie ich das immer mache, wenn ich eine neue Gitarre teste) höre und spüre ich die beeindruckende Schwingung – und wie lange sie nachhallt, bzw. nachschwingt!

Eine solch inspirierende Gitarre ist für einen Hobby-Musiker wie mich Gold wert.
Ich habe das Gefühl, endlich das Instrument gefunden zu haben, dass ich lange gesucht habe – und das mit fast 65 Jahren.

Nochmals Danke und wahrscheinlich bis demnächst mit einer meiner anderen Gitarre.

M.

Timo – Behandlung einer Van Laar Trompete

Timo – Behandlung einer Van Laar Trompete

Hallo Wolfgang,
die Trompete ist der Wahnsinn. Ein völlig neues Spielgefühl. Das g3 kam richtig gut.
Super, viel Dank und Gruß
Timo

Timo - Behandlung einer Van Laar Trompete

Timo - Behandlung einer Van Laar Trompete

Riccardo – Gibson SG und Mexican Strat

Riccardo – Gibson SG und Mexican Strat

Riccardo - Gibson SG und Mexican Strat
Riccardo - Gibson SG und Mexican Strat
Hallo Wolfgang
Hoffe es geht dir gut!

Ich bin dir ja noch ein Feedback schuldig 🙂
Meine Gibson SG wurde bereits früher fertiggestellt und diese hatte ja nur minim Schaden genommen. Das Resultat ist wirklich überraschend und sehr zufriedenstellend. Die Saitentrennung wie auch Stimmstabilität ist um Welten besser geworden. Der Sound ist nun sehr definiert. Schwingungsverhalten sowieso und subjektiv hat auch die Bespielbarkeit dazugewonnen.
Die Mexiko-Strat war ja das eigentliche Problemkind. Da musste der ganze Lack ab und ein neuer drauf (ganz feine Schicht).
Auch hier ist Soundtechnisch einiges passiert, da war auch mein Gitarrenbauer erstaunt (er hatte diese vorher bereits einmal angespielt und bearbeitet).
Für die anderen drei Les Pauls muss ich mir etwas mehr Zeit nehmen. Allgemein empfinde ich das Handling angenehmer und natürlich das Schwingungsverhalten.
Nur schon die Cryogenisierung des Tremolos hebt die Gitarre auf ein ganz anderes Level.

Ich danke dir nochmals für deine Zeit und werde CoolTech auf jeden Fall weiterempfehlen! 🙂

Weiterhin alles Gute & herzliche Grüsse
Riccardo

Heinz – Behandlung eines Lechner Flügelhorns

Heinz – Behandlung eines Lechner Flügelhorns

Ich habe vor kurzem mein über 20 Jahre altes vergoldetes Lechner Flügelhorn einer Tieftemperaturbehandlung bei der Fa. Cooltech in Stanzach unterzogen.
Sofort danach stellte ich eine deutliche Verbesserung des Ansprechverhaltens sowie einen volleren, weichen Ton fest.
Ebenso sind seitdem die Ventile viel leichtgängiger. Ich kann diese Firma nur jedem Blechbläser empfehlen!!
Die Beratung durch Herrn Lausecker war äußerst freundlich, kompetent und ausführlich. Die Terminvereinbarung erfolgte rasch und unkompliziert.
Das Musizieren macht mir wieder große Freude!
Lg Heinz

Heinz - Behandlung eines Lechner Flügelhorns

Dietmar – Behandlung eines Cerveny Flügelhorns

Dietmar – Behandlung eines Cerveny Flügelhorns

Hallo Wolfgang,
dass ich mit dem Cerveny Flügelhorn mittlerweile das zweite Instrument bei Dir behandelt lassen habe, spricht sicherlich für sich und diese Technologie.
Man sagt ja so schön „aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen“? Mit dem nun optimierten Cerveny Flügelhorn, welches ja nicht grad im oberen Preissegment anzutreffen ist, ist dies aber sicherlich gelungen!
Nach einem vorab optimierten Mundrohr, welches bereits im vergangengenen Jahr für dieses Instument angefertigt wurde und der nun folgenden Tieftemperaturbehandlung steht dieses Instrument mit Instrumenten der Profiklasse auf einer Stufe.
Die Ansprache ist wirklich super, die Töne rasten sauber ein und vormals kritische Töne (wie das D“ und E“) gehören der Vergangenheit an.
Es macht gleich beim Auspacken schon Spass mit dem Horn zu spielen. Im Orchester hat sich dies dann auch absolut bestätigt.
Vielen Dank dafür
Dietmar

Denis Andrae – Fender Custom Shop Stratocaster John Cruz

Denis Andrae – Fender Custom Shop Stratocaster John Cruz

Denis Andrae - Fender Custom Shop Stratocaster John Cruz
Hallo lieber Wolfgang!
Ich habe bei dir am 5.12.23 meine Fender custom Shop Stratocaster von John Cruz behandeln lassen. Da ich die Veränderungen am Instrument nicht alleine beurteilen wollte, habe ich die Gitarre, vor und nach der Behandlung, ein paar Musikern aus dem Musikalischen Konglomerat 193 in Winterthur (Schweiz) anspielen lassen. Unter diesen Musikern z.b. Lukas Schwengler, der in der Schweiz zu einem der besten Studiomusiker zählt und eine eigene Gitarrenwerkstatt besitzt( gitarrenwerk.ch ). Am Ende waren sich alle einig, auch die ,die vorher der Behandlung gegenüber kritisch waren und die Sache eher belächelt hatten. Die Gitarre ist viel offener geworden! Sie schwingt besser! Die Ansprache ist unglaublich! Das sustain ist jetzt unfassbar! Bei der letzten Jam- Session hat mich ein Kollege gefragt : „was hast du nur mit der Gitarre gemacht!? Das ist ja unglaublich! Die fühlt sich an wie eine echte Alte!! Ich glaube das Zitat trifft es am besten! Also vielen dank nochmals! Und ich freue mich schon auf die nächste Gitarre, die ich behandeln lasse! Und einige Leute in der Schweiz denken jetzt intensiv über die Behandlung ihrer Schätzchen nach!;)
Gruß Denis

Dietmar – Behandlung einer Besson Trompete

Dietmar – Behandlung einer Besson Trompete

Dietmar - Behandlung einer Besson Trompete
Hallo Wolfgang,

Die Meha habe ich 1989 gekauft nachdem bis dahin meine 37er Bach mein Hauptinstrument war.
Die meisten Einsätze hatte ich fortan mit dem Besson-Horn gespielt und war immer super zufrieden.
Bis dann in 1992 bei einem Gig eine Lautsprecherbox ganz unglücklich auf mein Gig Bag kippte und die Trompete buchstäblich platt war.
Eine aufwendige Reparatur des Schalltrichters sowie diverser anderer Bauteile war die Folge.
Das Instument war danach bei weitem nicht mehr das, was es vor dem „Unfall“ war.
Einige Töne liessen sich schwerer anblasen wie zuvor und kippten manche auch bei Intervallen einfach, die eigentlich sicher hätten kommen sollen.
Somit geriet dieses Instrument in meinem „Bestand“ ins Hintertreffen und wurde von mir lange Zeit eigentlich gar nicht mehr gespielt.

Ein Freud brauchte jetzt im letzten Jahr dringend eine gute Bach und bat mich darum ihm meine alte 37er zu leihen. Somit habe ich ihm die gegeben, denn ich hatte ja noch die Meha (in der kleinen Hoffnung, dass ich mich mit den kleinen „Ungereimtheiten“ abfinden könne).
Dieses war leider nicht der Fall und somit gab ich das Instrument (weil ich bei näherer Betrachtung feststellte, dass damals bei der Reparatur Pfusch gemacht wurde) ans Musikhaus Beck in Dettingen um am Schalltrichter Korrekturen vorzunehmen und das Instrument zu überholen.

Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden eine Besserung stellte sich ein, jedoch war dies auch kein Quantensprung nach vorn – was ich auch nicht wirklich erwartet hatte.

Eine letzte Hoffnung war nun Eure Tieftemperaturbehandlung und – was soll ich sagen?
Die Trompete ist wieder mein Hauptinstrument. Die Defizite die es in Ansprache gehabt hat, sind vergessen.
Alle Töne rasten sauber und sicher ein und „Problemtöne“ sind Vergangenheit.
Leider konnte ich sie bislang noch nicht im Orchester, sondern nur im kleinen Ensemble und solistisch testen. Bis jetzt bin ich jedenfalls echt zufrieden, es ist quasi wieder „ganz die alte“.

Vorab erst einmal vielen Dank.
Gruss
Dietmar

Marco – Behandlung eines Jestädt Flügelhorns

Marco – Behandlung eines Jestädt Flügelhorns

Marco - Behandlung eines Jestädt Flügelhorns
Hallo Herr Lausecker,
ich bin sehr zufrieden mit der CoolTech Behandlung meines Jestädt Flügelhorns😊
Ich habe den direkten Vergleich mit einem Baugleichen Flügelhorn eines Musikkollegen gemacht und man spürt sofort den Unterschied beim Spielen des Instrumentes.
Hier meine kurze Einschätzung:
– Die Töne rasten einfacher ein
– Das Spielgefühl hat sich spürbar verbessert.
– Man trifft das Zentrum des Tones einfacher.
– Die vorher schon sehr gute Intonation des Instrumentes hat sich nochmals verbessert
Alles in allem hat sich die Reise zu Ihnen gelohnt und ich kann die CoolTech Methode allen Blechbläsern weiterempfehlen.
Vielen Dank und Grüße aus der Bayerischen Rhön😉
Marco

Thomas Radner – Behandlung eines Oberkrainer Baritons

Thomas Radner – Behandlung eines Oberkrainer Baritons

Hallo Wolfgang,
Ich habe jetzt mein Bariton ausgiebig getestet und muss sagen, man merkt eine deutliche Bessereung der Ansprache. Vor allem in der tiefen und hohen Tonlage merkt man das.
Ich bin sehr zufrieden mit der Tieftemperaturbehandlung.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Thomas Thomas Radner - Behandlung eines Oberkrainer Baritons

An den Anfang scrollen